Die waschmaschine mit trockner vereint Waschen und Trocknen in einem Gerät und wird immer beliebter – vor allem bei Menschen mit wenig Platz oder engem Zeitplan. Doch vor und nach dem Kauf tauchen oft viele Fragen auf. Wie funktioniert die Technik? Was muss man beachten? Und wie nutzt man das Gerät effizient?

In diesem Beitrag beantworten wir die zehn häufigsten Fragen rund um Waschtrockner – verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch.

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Waschtrockner und zwei Einzelgeräten?

Ein Waschtrockner vereint Waschmaschine und Trockner in einem Gehäuse. Das spart Platz und ermöglicht einen nahtlosen Wasch-Trocken-Zyklus. Zwei Einzelgeräte bieten meist mehr Kapazität, mehr Flexibilität und kürzere Gesamtlaufzeiten, benötigen aber deutlich mehr Raum.

2. Kann ich mit einem Waschtrockner genauso viel trocknen wie waschen?

Nein. Die meisten Modelle können zwar 7 bis 9 Kilogramm Wäsche waschen, aber nur 4 bis 6 Kilogramm trocknen. Wer große Mengen in einem Durchgang waschen möchte, muss die Wäsche aufteilen oder teilweise lufttrocknen.

3. Wie lange dauert ein kompletter Wasch-Trocken-Zyklus?

Je nach Programm, Beladung und Energieeffizienz dauert ein vollständiger Zyklus meist zwischen 3 und 6 Stunden. Eco-Programme brauchen länger, sparen aber Strom und Wasser. Für kleine Mengen gibt es auch Kurzprogramme mit 60 bis 90 Minuten Laufzeit.

4. Ist die Wäsche nach dem Programm wirklich trocken?

Meistens ja – vor allem bei Baumwolle und Mischgewebe. Bei schwereren Stoffen wie Jeans oder Handtüchern kann jedoch ein leichter Rest an Feuchtigkeit bleiben. In solchen Fällen hilft ein kurzer zusätzlicher Trockengang oder das Ausschütteln der Wäsche.

5. Verbraucht ein Waschtrockner mehr Energie als zwei Geräte?

Beim Waschen sind Kombigeräte ähnlich sparsam wie moderne Waschmaschinen. Beim Trocknen verbrauchen sie in der Regel mehr Strom als ein separater Wärmepumpentrockner. Der Unterschied ist besonders bei älteren Geräten mit Kondensationstechnik spürbar.

6. Kann ich empfindliche Wäsche im Trocknerteil verwenden?

Jein. Viele Geräte bieten Programme für Wolle, Seide oder Feinwäsche. Dennoch solltest du immer das Pflegeetikett beachten. Bei Unsicherheit empfiehlt sich die Nutzung eines Wäschenetzes oder der Verzicht auf den Trockengang.

7. Muss ich die Wäsche umräumen zwischen Waschen und Trocknen?

Nicht unbedingt. Viele Modelle bieten „Nonstop“-Programme, bei denen die Wäsche automatisch nach dem Waschen getrocknet wird. Du kannst sie morgens einlegen und abends sauber und trocken entnehmen – ohne manuelles Eingreifen.

8. Was muss ich bei der Pflege beachten?

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Geräts. Dazu gehört:

  • Türdichtung und Trommel auswischen
  • Flusensiebe und Luftkanäle reinigen
  • Einspülfach spülen
  • Trommelreinigung alle 1 bis 2 Monate durchführen
  • Tür und Fach nach jedem Gebrauch offen lassen

9. Wo kann ich einen Waschtrockner am besten aufstellen?

Ideal ist ein gut belüfteter Raum mit ebenem, stabilem Boden. Bad, Küche oder Hauswirtschaftsraum sind häufige Standorte. Wichtig ist ein funktionierender Wasserzulauf, ein sicherer Stromanschluss und ein problemloser Ablauf für das Abwasser.

10. Für wen lohnt sich ein Waschtrockner besonders?

Ein Kombigerät eignet sich ideal für:

  • Singles und Paare mit wenig Platz
  • Berufstätige mit wenig Zeit
  • Haushalte ohne Trockenraum oder Balko
  • Menschen mit körperlichen Einschränkungen
  • Nutzer, die nur gelegentlich trocknen möchten

Wer regelmäßig große Wäscheberge hat oder empfindliche Stoffe pflegt, ist mit zwei Geräten unter Umständen besser beraten.

Fazit: Gut informiert – besser genutzt

Ein Waschtrockner kann deinen Alltag deutlich erleichtern. Er nimmt wenig Platz ein, arbeitet zuverlässig und bietet flexible Programme. Wer seine Erwartungen realistisch einschätzt und die wichtigsten Tipps kennt, wird lange Freude am Gerät haben.

Wenn du weitere Fragen zur waschmaschine mit trockner hast oder einen bestimmten Aspekt vertieft erklärt bekommen möchtest, lohnt sich auch ein Blick in das Handbuch oder die Kundenbewertungen aktueller Modelle.